We are glad to announce that from November 15th 2021 to November 19th 2021 the German-Italian Center for the European Dialogue at Villa Vigoni will host a workshop titled Zeitgenosse Hölderlin. Konstellationen – Konventionen – Kontexte, organized by Marco Castellari (Milan), Jörg Robert (Tübingen).
The event will be held in person and there will be no online streaming.
Below you can find the general presentation of the event and the program. For further information please visit the website of the event.
***
Die Tagung fragt aus Anlass des 250. Geburtstages Friedrich Hölderlins (1770 – 1843) nach der Position des Dichters in den Kontexten seiner Zeit. Hölderlin war – so die Hypothese – keineswegs die Randfigur, der große Unzeitgemäße, auf das ihn ein stereotypes Rezeptions- und Forschungsbild reduzieren will, sondern ein sensibler Beobachter und Akteur im literarischen Feld um 1800. Ziel ist es, diese Zeitgenossenschaft Hölderlins, seine Verankerung in ideengeschichtlichen Konstellationen, literarischen Konventionen und publizistischen Kontexten systematisch herauszuarbeiten und methodisch neu zu begründen.
Montag, 15.11.
17.00–17.15 Prof. Dr. Marco Castellari (Mailand) / Prof. Dr. Jörg Robert (Tübingen), Zeitgenosse Hölderlin – Einführung in die Tagung
17.15–18.15 Eröffnungsvortrag (Moderation: Prof. Dr. Jörg Robert): Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (München), Hölderlin und die Theologie im Tübinger Stift
Dienstag, 16.11.
1. Religion – Philosophie – Ästhetik (Moderation: Prof. Dr. Friedrich Vollhardt)
9.30–10.15 Dr. Barbara Santini (Padova), Über die Notdurft erhaben. Hölderlin und der Geist als belebendes Gesetz der Religion
10.15–11.00 Prof. Dr. Violetta Waibel (Wien), Von der Großmut gegen Feinde. Anmerkungen zu Hölderlins rechtsphilosophischer Positionierung im Kanon der Stimmen seiner Zeit
Pause
11.30–12.15 Dr. Marta Vero (Pisa/Rom), Hölderlin, Hegel und das Überleben der Tragödie in der Moderne
12.15–13.00 Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger (Leipzig), Hölderlin, Heinse und die Kulturrezeption
13:00 Mittagspause
2. Medienkontexte und Journalpoetik (Moderation: Prof. Dr. Elena Polledri)
15.00–15.45 Dr. Astrid Dröse (Tübingen), Dichterberuf und Frauenjournal. Hölderlin in Cottas »Flora«
15.45–16.30 Dr. Stefano Apostolo (Mailand), Ein »humanistisches Journal«. Hölderlins »Iduna« im Spiegel der zeitgenössischen Zeitschriften
Pause
17.00 In memoriam Prof. Dr. Luigi Reitani
Mittwoch, 17.11.
3. Literarische Konstellationen (I): Lyrik (Moderation: Prof. Dr. Martin Vöhler)
9.30–10.15 Prof. Dr. Jörg Robert (Tübingen), Politische Ästhetik – Hölderlins Hymne »Germanien« im Lichte Heideggers
10.15–11.00 Dr. Moritz Strohschneider (Tübingen), Politische Mythologie bei Friedrich Hölderlin und seinen Zeitgenossen
Pause
11.30–12.15 Prof. Dr. Marco Castellari (Mailand), »Hälfte des Lebens« im Kontext
Donnerstag, 18.11.
4. Literarische Konstellationen (II): Brief und Roman (Moderation: Dr. Moritz Strohschneider)
10.00–10.45 Prof. Dr. Elena Polledri (Udine), Hölderlins Briefe. Konstellationen einer literarischen Form
10.45–11.30 Dr. Bettina Faber (Venedig), Ästhetische Erziehung – Schillers Projekt und Hölderlins »Hyperion«
Pause
12.00–12.45 Sarah Gaber M. A. (Tübingen), Zeitgenössische Imaginationen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Hölderlins »Hyperion«
13.00 Mittagspause
5. Antik-moderne Vermittlungen (Moderation: Prof. Dr. Marco Castellari)
15.00–15.45 MA Oliver Grütter (Zürich), Der klagende Achill: Hölderlin und die Tradition der römischen Liebeselegie
15.45–16.30 Prof. Dr. Martin Vöhler (Thessaloniki), Schicksal, Geschick und Schicklichkeit in Hölderlins »Sophokles-Anmerkungen«
16.30–17.00 Resümee und Ausblick
Printable Version